- Beiträge: 11568
Mankell, Henning - Die flüsternden Seelen
Titel: Die flüsternden Seelen
Originaltitel: Berättelse på tiden strand/ 1998
Verlag: dtv
Erschienen: 2007 als HC – 2009 /02 als TB
ISBN-10: 3423211202
ISBN-13: 978-3423211208
Seiten: 254
Einband: TB
Serie: keine
Autorenportrait:
WikipediaHenning Mankell ( * 3. Februar 1948 in Stockholm, aufgewachsen in Sveg), ist ein schwedischer Theaterregisseur und Schriftsteller. Bekanntheit in Deutschland erlangte er vor allem durch seine Kriminalroman-Reihe über Kurt Wallander.
Ausführliche Biographie Hier
Inhaltsangabe:
Quelle: Bücher deVom geheimnisvollen Zauber eines großen Kontinents
Felisberto, ein alter Afrikaner, sitzt am Feuer und erzählt: von der über dreihundert Jahre alten Stammesmutter Samima, die zwar tot ist, aber als lebender Geist bei ihren Nachfahren äußerst gegenwärtig. Oder von dem Weißen Dom Estefano, dessen Diener er war, und von dem Klavier, das verlassen am Hafen stand und eines Nachts von ganz allein zu spielen begann. Henning Mankell erzählt von der magischen Seite des schwarzen Kontinents und vom Ende des Kolonialismus - angesiedelt im Grenzbereich zwischen Traum und Realität, Mythos und politischer Geschichte.
Meine Meinung
Dieses Buch war für mich das fünfundzwanzigste Buch von Henning Mankell, aber keines hat mich so nachdenklich hinterlassen am Ende wie dieses.
Felisberto sitzt an Feuer und erzählt aus seinem langen Leben in Afrika, wie es war bevor die Weißen das Land annektierten und während dieser Zeit, aber auch wie es sein wird wenn die Weißen wieder gehen. Zur Zeit seiner Erzählung herrscht gerade Revolution gegen die Weißen, die auch fast alle fluchtartig das Land verlassen.
Er spricht von der anerzogenen Unterwürfigkeit die sie den Weißen gegenüber zeigen musste, aber auch von der geistigen Revolte dagegen. In dem man einfach stumm die Dinge eben nicht tat wie der Weiße es wollte. Der spricht von der Geistigen Armut der Bevölkerung, aber auch von dem was es nicht mehr gibt, weil die jungen Menschen sich nicht mehr erinnern an die alten Überlieferungen. Die nicht mehr vorhandene pflege der eigenen Religion, ihren Traditionen, ihren Geschichten. Denn schrieben können die wenigsten der schwarzen Bevölkerung. Ihre Geschichten sind ihre Chronik.
Für mich ist dieses Buch ein Aufruf den Menschen nicht ihre ureigensten Dinge zu nehmen, und die Besinnung auf das eigene Volk wieder hochleben zu lassen. Den schwarzen das wieder zu geben was vor langer Zeit unterdrück und einfach fortgewischt wurde als nicht erwünschenswert. Jedes Volk hat das recht so zu leben wie sie es schon immer getan haben.
Dieses Buch bekommt von mir

Liebe Grüße von Netha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.