Vanek, Tereza - Chinatown

Mehr
03 Nov. 2009 18:25 - 06 März 2024 08:18 #1 von Zabou1964
Autor: Vanek, Tereza
Titel: Chinatown
Originaltitel:
Verlag: Ulrike Helmer Verlag
Erschienen: September 2009
ISBN 10: 3897412861
ISBN 13: 978- 3897412866
Seiten: 348
Einband: Paperback
Serie: keine
Preis: 17,90 €

Autorenportrait:

Tereza Vanek, 1966 in Prag geboren, kam als Kind mit ihren Eltern nach Deutschland. Nach einem philologischen Studium arbeitete sie in London. Später kehrte sie nach Prag zurück, wo sie als Fremdsprachen-Dozentin tätig war. Heut lebt und arbeitet Tereza Vanek in München. Sie beschäftigt sich intensiv mit geschichtlichen Themen, die sie in ihren historischen Romane aufgreift.



Quelle: Ulrike Helmer Verlag

Inhalt:

Hamburg, Sommer 1930. Die junge Alexandra liebt Jazzmusik und träumt von einer Karriere als Sängerin, doch weil es damit nicht so recht vorangeht, muss sie sich ihren Lebensunterhalt als Sekretärin verdienen. Die Arbeit langweilt sie und ihren Vorgesetzten ist die freche, überaus moderne junge Frau ein Dorn im Auge. Sie verdrängt ihre Unzufriedenheit, indem sie sich in das Nachtleben von Sankt Pauli stürzt. Aus Abenteuerlust beginnt sie eine Affäre mit einer Frau, der erfolgreichen jüdischen Anwältin Sarah, in die sich bald schon verliebt. Aber Sarah verliert schnell das Interesse an Alexandra, die ihren Liebeskummer wie üblich durch exzessives Ausgehen und Trinken bekämpft. Dabei lässt sie sich zu feindlichen Äußerungen über einflussreiche Juden hinreißen, an die sie sich am nächsten Morgen nicht mehr genau erinnern kann. Als Sarah kurz darauf das Opfer eines brutalen Angriffs wird, meint sie, dafür verantwortlich zu sein, und versinkt in noch tiefere Frustration. Ihre Freundin Greta, die einen der in Sankt Pauli lebenden Chinesen geheiratet hat, rät Alexandra, ihr Gewissen zu erleichtern, indem sie Not leidenden Menschen hilft. Alexandra willigt nur zögernd ein, doch ist sie schließlich bereit, eine schwer verletzte chinesische Prostituierte bei sich aufzunehmen. So lernt sie die sehr intelligente, gebildete Mai Ling kennen. Nach dem Tod ihres Vaters, der sich in China für politische Reformen engagierte, geriet Mai Ling in eine arrangierte Ehe und schließlich in die Prostitution. Obwohl Alexandra sich als Krankenpflegerin zunächst völlig fehl am Platz fühlt, entwickelt sich mit der Zeit eine enge Beziehung zwischen beiden Frauen. Doch plötzlich verschwindet Mai Ling. Alexandra will diese neue Enttäuschung nicht einfach hinnehmen und macht sich auf die Suche nach ihrem Schützling. Ihre Nachforschungen führen sie zu Drogenhändlern und den sich zunehmend ausbreitenden Rechtsradikalen. Um Mai Ling ein freies Leben zu ermöglichen, schmieden beide Frauen gemeinsam einen gefährlichen Plan, wie sie übermächtige Gegner austricksen könnten.


Quelle: Website der Autorin

Meine Meinung:

In ihrem neusten Werk widmet sich die Autorin Tereza Vanek erneut der Liebe zweier Frauen vor historischem Hintergrund. Die Reise geht diesmal in die späten Zwanziger Jahre Hamburgs. Dort hat sich, wie in vielen Teilen der Welt, ein chinesisches Viertel gebildet, in dem sich chinesische Einwanderer niedergelassen haben. Hauptsächlich leben dort alleinstehende Männer und arbeiten hart. Unter ihnen ist jedoch eine Frau: Mai Ling, die von Liang als Prostituierte nach Deutschland geholt wurde. Er verkauft sie an deutsche Männer, was die junge Chinesin zunächst demütig hinnimmt.

Alexandra dagegen ist eine lebenslustige junge Frau, deren größter Traum es ist, Jazzsängerin zu werden und so ihrem verhassten Sekretärinnenjob entfliehen zu können. Sie hat gerade eine gescheiterte Beziehung zu einer jüdischen Rechtsanwältin hinter sich und betäubt sich mit ausgedehnten Kneipentouren und viel Alkohol. Ihre Freundin Greta bittet sie eines Tages, sich einer schwerverletzten chinesischen Prostituierten anzunehmen. Die junge Frau ist von einem Freier schwer misshandelt worden. Alexandra ist ihre Rolle als Krankenpflegerin zunächst nicht geheuer. Doch mit der Zeit fassen die beiden grundverschiedenen Frauen Vertrauen zueinander und es entwickelt sich eine leidenschaftliche Beziehung. Doch ihr Glück ist nicht von langer Dauer. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit und Mai Lings Verfolger.

Tereza Vanek legt in ihrem Roman sehr großen Wert auf die Psyche ihrer Protagonistinnen. Abwechselnd erzähl sie in der personellen Perspektive aus der Sicht von Alexandra und Mai Ling. Dabei gelang es ihr, mir das Denken und Handeln der beiden Frauen nahe zu bringen. Besonders die Vorgeschichte Mai Lings in China hat mich sehr bewegt. Mit sehr viel Gefühl beschreibt die Autorin, wie aus dem gebildeten Mädchen aus gutem Hause ein Blumenmädchen in Shanghai werden konnte.

Wie ich auf der Website der Autorin gelesen habe, hat sie sich sehr eingehend mit der chinesischen Geschichte beschäftigt und das Land sogar bereist. Das chinesische Viertel „Chinatown“ hat wirklich existiert und die Jazzszene hat sich auf St. Pauli in dieser Zeit entwickelt. Im Nachwort erklärt Frau Vanek, dass sie natürlich einige historische Fakten ein wenig zu Gunsten des Romans verändert hat. Da es sich hierbei aber um eine fiktive Geschichte handelt, finde ich das legitim.

Obwohl es in diesem Werk um eine lesbische Liebe geht, sollten sich Heterosexuelle nicht abschrecken lassen. Die Autorin schildert die wenigen körperlichen Szenen mit sehr viel Feingefühl. Ihr Augenmerk liegt hauptsächlich auf den zwischenmenschlichen Beziehungen. Besonders interessant fand ich die Unterschiedlichkeit der beiden Hauptfiguren. Beide, aber besonders Alexandra, entwickeln sich durch die Beziehung positiv: Alexandra lernt, Verantwortung zu übernehmen und nicht nur an ihr Vergnügen zu denken, Mai Ling dagegen wird mutiger und selbstbewusster.

Abschließend möchte ich noch das sehr gelungene Cover erwähnen. Es zeigt in der oberen Hälfte das Gesicht einer Chinesin, darunter, über einen nackten, mit chinesischen Schriftzeichen bemalten Rücken blickend, das Gesicht einer Europäerin mit einer Frisur, wie sie in den Zwanziger Jahren modern war. Treffender hätte das Bild den Inhalt des Buches nicht beschreiben können.

Fazit:

Ein sehr gefühlvoller historischer Roman, der mir das Lebensgefühl der Roaring Twenties näher gebracht hat.
:*****:
Letzte Änderung: 06 März 2024 08:18 von Meggie.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 4.150 Sekunden
Powered by Kunena Forum