Jonathan Stroud - Bartimäus: Die Pforte des Magiers (Band 03)
Titel: Bartimäus - Die Pforte des Magiers
Originaltitel: The Bartimäus Trilogy - Ptolemy´s Gate
Verlag: cbj
Erschienen: 2005
ISBN-10: 3570219577
ISBN-13: 978-3570219577
Seiten: 600
Einband: HC
Serie: 3. Teil der Bartimäus-Trilogie
Autorenportrait:
Quelle: KlappentextJonathan Stroud wurde 1970 im englischen Bedford geboren. Er schreibt Geschichten, seit er sieben Jahre alt ist. Er arbeitet zunächst als Lektor für Kinderbücher. Nachdem er seine eigenen Kinderbücher veröffentlicht hatte, beschloss er, sich ganz dem schreiben zu widmen. Er wohnt mit seiner Frau Gina, einer Grafikerin und Illustratorin von Kinderbüchern, und den gemeinsamen Kindern Isabelle und Arthur in der Nähe von London.
Inhaltsangabe:
Quelle: Buchrücken"Ich bin Bartimäus, Sakhr al-Dschinni. Damals, vor langer Zeit, war ich frei. Da fegte ich auf einem Wolkenstreif durch die Lüfte und entfesselte im Vorüberfliegen ausgewachsene Sandstürme. Ich führte Heere gegen die Legionen der Toten in die Schlacht, auf dass die Chronisten meine Heldentaten mit ehrfürchtiger Feder niederschrieben. O ja! Ich war Bartimäus - schnell wie ein Gepard, stark wie ein Elefantenbulle, todbringend wie eine Kobra! Aber das war damals. Und heute - ja heute..."
Meine Meinung:
Nathanael scheint uns in den ersten beiden Büchern noch einigermaßen sympathisch, dies ändert sich aber im dritten Band zusehends. Er ist rücksichtslos, lässt sich nichts vorschreiben und vor allem meint er - nur weil er jetzt Informationsminister ist -, er hätte die Weisheit mit Löffeln gefressen.
Trotzdem kann Bartimäus so etwas wie Zuneigung für den Jungen empfinden, vielleicht auch, weil er einfach seinen Beschützerinstinkt geweckt hat.
Schade, dass es nach dem dritten Teil (noch?) keinen vierten gibt.
Denn das Ende lässt doch einiges offen.
Auch hier fand ich die Fußnoten wieder das beste. Bartimäus Sarkasmus ist einfach nur köstlich.
Ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass Bartimäus mit Harry Potter verglichen wird. Ich denke, dass man hier Äpfel mit Birnen vergleicht.
Jede einzelne Reihe hat ihren Reiz und spielt in ihrer eigenen Welt (auch wenn dies zufällig beidesmal in England ist).
Fazit:
Ein gelungener Abschluss (wirklich?)!

LG Meggie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.