- Beiträge: 5353
Hertz, Anne - Wunderkerzen
Titel: Wunderkerzen
Originaltitel: -
Verlag: Droemer Knaur
Erschienen: 1. Oktober 2006
ISBN-10: 3426629771
ISBN-13: 978-3426629772
Seiten: 349
Einband: TB
Serie: -
Autorenportrait:
Quelle: Droemer Knaur VerlagAnne Hertz ist das Pseudonym der Hamburger Autorinnen Frauke Scheunemann und Wiebke Lorenz, die nicht nur gemeinsam schreiben, sondern als Schwestern auch einen Großteil ihres Lebens miteinander verbringen. Bevor Anne Hertz 2006 in Hamburg zur Welt kam, wurde sie 1969 und 1972 in Düsseldorf geboren. 50 Prozent von ihr studierten Jura, während die andere Hälfte sich der Anglistik widmete. Anschließend arbeiteten 100 Prozent als Journalistin. Anne Hertz hat im Schnitt 2 Kinder und mindestens 0,5 Männer. Sie lebt in einem großen Haus mit allen Menschen, die ihr wichtig sind. Mehr Informationen unter: [URL] www.anne-hertz.de [/URL]
Inhalt lt. Klappentext:
Tessa, die chaotische Idealistin, und Philip, der smarte Karrieretyp, haben nichts gemeinsam - außer ihrer Vergangenheit: Die beiden waren mal ein Paar. Doch das ist lange her. Und wenn es nach Tessa ginge, würde es auch dabei bleiben. Dann aber sprengt sie versehentlich ihr Wohnhaus in die Luft. Jetzt gibt es nur einen, der ihr in dieser misslichen Lage helfen kann: der beste Strafverteidiger der Stadt. Dummerweise ist das Philip. Und der bleibt nicht ihr einziges Problem ...
Meine Meinung:
Wie im Klappentext schon beschrieben, geht es um die Rechtsanwältin Tessa Gerlach und ihren Exfreund Philip.
Kaum fängt die Geschichte an, landet die Protagonistin in einer Gefängniszelle zusammen mit einer prominenten Persönlichkeit. Dadurch hat sie zwar die Möglichkeit, diese näher kennenzulernen, aber das Problem, ihre Unschuld zu beweisen, löst sie dadurch nicht. Da gibt es nur einen, der ihr dabei helfen kann, und das ist ausgerechnet ihr Exfreund.
Kurz darauf braucht genau dieses Sternchen am deutschen Musikhimmel Tessa und Philip als Rechtsanwälte. Nun muss Tessa ausgerechnet mit ihrem Ex zusammenarbeiten. Sie ist davon wenig begeistert, aber angesichts ihrer aktuellen misslichen Lage ohne Hab und Gut sowie durch das Drängen ihrer besten Freundin Sabine, nimmt sie den Auftrag an. Diese Freundin ist eine wichtige Nebenfigur, da sie Tessa immer wieder auf den Boden der Realität holen muss. Nicht allein wegen dieser anfangs nervenden Art der Protagonistin.
Denn in der ersten Hälfte des Buches wurde Tessa immer unerträglicher mit ihrem Dickschädel und dem falschen Interpretieren von Philips Sätzen. Für mich als Leser war dies anfangs teilweise richtig nervig.
Auch wenn ich die Tagträumereien von Tessa, die mit Briefen aus ihrer Beziehung mit Philip zu tun hatten, nachvollziehen konnte, brauchte ich eine Weile, um mit der Protagonistin warm zu werden.
Zudem verstrickt sie sich durch ihre Eigensinnigkeit zu Beginn in ziemliche Lügen, sodass sie bei ein paar bestimmten Herren immer ins Fettnäpfchen tritt und dies für mich einen bitteren Beigeschmack hatte. Zumal sie Anwältin ist!
Der Roman spielt in Hamburg und wird aus Tessa Gerlachs Sicht in der Ichform erzählt.
Anne Hertz schreibt flüssig und unterhaltsam, sodass ich das Buch in kurzer Zeit durch hatte.
Zwischendurch gibt es Briefe, die in Kursivschrift dargestellt sind und ab und zu Zeitungsartikel über das gewisse Sternchen, das Tessas und Philips Hilfe braucht. Die Artikel sind im Blocksatz geschrieben, wodurch sie ziemlich echt wirken.
Die Charaktere werden gut genug dargestellt, dass ich mir ein Bild von den einzelnen Figuren machen konnte.
Fazit:
Da mir Tessa anfangs zu nervig war, vergebe ich nur vier bis fünf Sterne.


Gesegnete Grüße Dine
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Tessa Gerlach will ihren Nachbarn Johannes mit einem Kuchen und Wunderkerzen aufmuntern. Johannes hat Liebeskummer. Als er nicht öffnet schaut sie auf dem Balkon durch das Fenster und sieht nur seine Beine. Der Kopf liegt vermutlich im Küchenherd. Entsetzt rennt sie in den Flur und hämmert gegen die Tür. Als Johannes dann doch die Tür öffnet sind die Wunderkerzen fast runtergebrannt – und dann gibt es eine Explosion. Nachdem sie aus den Trümmern geborgen wurden, erzählt sie den Polizisten ihre Version von einem Leck in der Gasleitung. Der Polizist ist ein netter junger Mann, aber trotzdem will er sie in Untersuchungshaft halten. Tessa braucht einen Anwalt und da fällt ihr nur ein Kollege ein. Philip ist ein hervorragender Strafverteidiger, aber es gibt ein Problem: bis vor vier Jahren waren sie ein Paar.
Tessa ist eine ziemlich chaotische, aber liebenswürdige junge Frau. Nach vier Jahren ist sie immer noch nicht über die Trennung von Philip hinweg. Auch in dem netten Polizisten Andreas, der sie aus den Trümmern befreit, sieht sie nur die strahlend blauen Augen von Philip. Nachdem ich dann Philip kennengelernt habe, konnte ich nicht viel sympathisches an ihm entdecken. Okay, er hat Tessa geholfen aus der U-Haft zu kommen, aber ansonsten habe ich nur einen eingebildeten Schnösel in ihm gesehen. Gut aussehend, vermögend, erfolgreich und seit kurz nach der Trennung mit seiner Teilhaberin liiert. Im Verlauf des Buches wurde es zwar etwas besser, aber ans Herz gewachsen ist er mir nicht. Tessas Eltern dagegen habe ich sofort gemocht. Ein nettes, älteres Ehepaar, daß sich vom Jugendzimmer ihrer Tochter nicht trennen kann – nach der Explosion wird es auch wieder kurzzeitig gebraucht. Auch der Schlagerstar Chantal wurde gut in die Story eingebunden. Und die Freundin Sabine mochte ich ebenfalls sehr.
Anne Hertz ist es mit diesem Buch wieder gelungen, mich zu fesseln. Ihr Schreibstil ist wunderbar erfrischend und ich konnte mir sowohl die Situationen als auch die Charaktere sehr gut vorstellen. Ich musste während dem Lesen lachen, weinen, staunen, hoffen und manchmal auch Zähne fletschen. Als Tessa total betrunken ihren Polizisten angemacht hat, habe ich ebenfalls angefangen zu lallen. Ich wußte gar nicht, daß man durch Alkohol lesen auch betrunken wird.
Das Ende war zwar vorhersehbar, aber wunderschön!
Fazit:
eine verzwickte Liebesgeschichte

05.08.2011 - 216
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.