- Beiträge: 12909
Mader, Raimund A.: Schindlerjüdin
Titel: Schindlerjüdin
Originaltitel: -
Verlag: Gmeiner
Erschienen: 2010
ISBN-10: 3839211050
ISBN-13: 978-3839211052
Seiten: 319
Einband: broschiert
Serie: 2. Band um Kommissar Bichlmaier
Autorenportrait:
BuchinnenseiteRaimund A. Mader, geboren 1952 in Bad Tölz, lebt seit vielen Jahren in der nördlichen Oberpfalz. Er studierte Anglistik und Germanistik in München und Seattle/Washington. Heute arbeitet er als Gymnasiallehrer in Weiden. Mit dem Kriminalroman „Schindlerjüdin“ setzt er seine Serie um den Regensburger Kommissar Adolf Bichlmaier fort.
Inhaltsangabe:
KlappentextFrühjahr 1948, kurz vor der Währungsreform. In Regensburg werden drei Männer auf brutale Art und Weise ermordet. Schnell ist klar, dass es sich bei den Opfern um ehemalige SS-Mitglieder handelt. Im Zuge der Ermittlungen taucht überdies ein bekannter Name auf: Oskar Schindler, wohnhaft in Regensburg.
Mehr als 50 Jahre später wird ein Zeuge der damaligen Taten, Paul Gemsa, ein schlesischer Heimatvertriebener und mittlerweile hochrangiger Bürger der Stadt, selbst ermordet. Kommissar Adolf Bichlmaier ist sich sicher, dass es einen Zusammenhang zwischen den Verbrechen geben muss ...
Meine Meinung
Melchior Koenig ist seit Kriegsende zuständig für Kapitalverbrechen bei der Regensburger Schutzpolizei und muss 1948 an der Donau zu den Leichen von drei ehemaligen SS-Angehörigen, die grausam gefoltert worden sind. Doch die Morde konnten nicht aufgeklärt werden.
Der zweite Teil beginnt ebenfalls mit einem Mord: Ein Mann wird auf einer Parkbank von hinten erdrosselt. Kommissar Bichlmaier soll den Mord aufklären. Sein erster Fall nach einer einjährigen krankheitsbedingten Pause. Der Tote ist Paul Gemsa – der Junge, der 1948 die drei ermordeten SS-Angehörigen gefunden hat ...
Dieses Buch besteht aus zwei Teilen. Das „erste Buch“ zeigt die Ereignisse des Mordes im Jahr 1948. Ein kleiner Blick in die Folgezeit eines grausamen Krieges. Oskar Schindler war Teil dieser Geschichte, auch wenn vieles nur grob skizziert wurde. Das „zweite Buch“ beginnt mit dem Mord des inzwischen 70-jährigen Paul Gemsa. Dieser hatte damals mit 17 die Toten gefunden.
Die Aufklärung lag bis zum Ende im Dunkeln. Kommissar Bichlmaier hat mit Hilfe der Jüdin Ella Spielmann eine Reise in die ihm unbekannte Vergangenheit unternommen.
Dem Autor ist es gelungen, mich mit diesem Roman zu fesseln. Die Art, wie er Oskar Schindler in die Geschichte eingebaut hat, hat mich fasziniert. Auch hat er die rechtsradikale Szene gut beschrieben.
Einzig die letzte Begebenheit in diesem Buch habe ich nicht verstanden.
Fazit:
Ein toller Krimi, der trotz des großen Zeitraums, den er umfasst, gut umgesetzt wurde und unter die Haut geht.

Kommissar Bichlmaier:
1. Glasberg
2. Schindlerjüdin
06.09.2010 - 171
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.