Bomm, Manfred - Machtkampf (Der 14. Fall für August Häberle)

Mehr
01 März 2015 21:14 #1 von manu1983
Autor: Bomm, Manfred
Titel: Machtkampf
Originaltitel: -
Verlag: Gmeiner
Erschienen: Februar 2014
ISBN-13: 978-3-8392-1515-9
Seiten: 504
Einband: Paperback
Serie: Der 14. Fall für August Häberle
Preis: 12,99 €

Autorenporträt:

Manfred Bomm, 1951 geboren, lebt in Geislingen an der Steige, einer Kleinstadt zwischen Stuttgart und Ulm. Als Journalist war er lange Zeit mit Polizei und Justiz vertraut, weshalb seine Geschichten stets dicht an der Realität angesiedelt sind. Er möchte mit den Mitteln der Kriminalunterhaltung auch zum Nachdenken über aktuelle Themen anregen.

Quelle: Gmeiner Verlag

Inhaltsangabe:

RUFMORD Das ländliche Idyll wird jäh zerstört: Der rätselhafte Selbstmord eines Viehhändlers erschüttert ein Dorf auf der Alb. Dass es sich um den besten Freund eines Großgrundbesitzers handelt, der nach den Hofgütern der kleinen Bauern trachtet, erweckt sofort den Argwohn von Kommissar August Häberle. Und als gegen den neuen örtlichen Pfarrer eine schwerwiegende Anschuldigung erhoben wird, tun sich menschliche Abgründe auf

Quelle: Gmeiner Verlag



Meine Meinung:

Dieser Schwaben-Krimi von Manfred Bomm hat mir ausgesprochen gut gefallen. Nachdem ich von den Vorgängerbänden etwas enttäuscht war, konnte dieser wieder richtig punkten. Schon der Klappentext hat mich sehr neugierig gemacht und ich wurde nicht enttäuscht.

Das Cover zeigt Felder und Wiesen am Waldesrand. Dort steht auch ein Hochsitz, der in der Geschichte auch eine Rolle spielt.

August Häberle ermittelt dieses Mal im Fall eines rätselhaften Selbstmordes. Zur gleichen Zeit wird der Pfarrer des Ortes der Kindesmisshandlung beschuldigt. Nun liegt es an Häberle und seinem Team, herauszufinden, was diese zwei Taten miteinander zu tun haben. Die Ermittlungen des Teams laufen reibungslos und Hand in Hand. Mit einigem, was dann am Ende herauskam, hätte ich selbst nicht gerechnet.

Schon von der ersten Seite an war ich gefesselt von der Handlung. Gemeinsam mit dem Ermittlungsteam habe ich versucht, den Fall zu lösen. Die Rollen waren gut verteilt und auch die Landschaft war sehr detailliert beschrieben.

Trotz verschiedener Handlungsstränge, die sich am Ende zusammenfügten, war der Krimi gut zu lesen, was auch am flüssigen und spannenden Schreibstil lag. Auch an Humor hat es nicht gefehlt. Ich hatte immer wieder etwas zu lachen und mir wurde nicht langweilig beim Lesen.

Fazit:

Ein Schwaben-Krimi zum Schmunzeln und Mitraten. Ich freue mich schon auf weitere Fälle für August Häberle.

:****:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Feb. 2016 14:24 #2 von haTikva
Meine Meinung:
Erschütternd!

Die Inhaltsangabe des Verlages verdeutlicht eigentlich schon sehr genau, worum es in diesem 14. Band um Kommissar August Häberle geht.
Während Häberle noch in Göppingen verweilt, bekommt sein junger Kollege, mit dem er nun schon 13 Fälle gelöst hat, einen seltsamen Selbstmord herein.
Dieser nimmt sich mit einer jungen Kollegin, welche noch Polizeistudentin ist, des Falles an.
Zur gleichen Zeit wird im selben Dorf einem evangelischen Pfarrer ein Sexualdelikt mit einem 6jährigen Jungen angelastet, dass sein komplettes Leben zerstören könnte. So etwas nennt man auch Rufmord!
Dieses Delikt wird von einem Kollegen in Geislingen bearbeitet. Diese Untersuchungen teilt er allerdings bald mit Linkohr, Häberle und der Sonderkommission, als herauskommt, dass hinter dem angeblichen Selbstmord mehr stecken könnte.
Denn es scheint etwas Großes in dem kleinen Dorf Rimmelbach zu brodeln. Oder wie Pfarrer Kugler meinte, der Teufel geht dort höchstpersönlich um...

In diesem Band geht es unter anderem um kleine Landwirte, die durch den Dschungel von Bürokratismus nicht überleben können und so systematisch kaputt gemacht werden und Großbauern davon profitieren.
Dadurch wurde in Rimmelbach schon ein junger Nachwuchslandwirt in den Selbstmord getrieben, da er keine Perspekive mehr gegen die großen Viehzüchter hatte und sich ein Großbauer namens Mombach im Dorf alle Ländereien unter den Nagel reißt, wo er nur kann.

Mich ergriff allerdings besonders das Schicksal des Pfarrers. Von der Beschuldigung, über das einleitende Verfahren, die Anwaltsgespräche und den Test des Kindes, beschrieb der Autor alles sehr real. Erst die Wut über so eine Verleumdung, dann die steigende Angst, darauffolgend nagende Selbstvorwürfe bis hin zur Aufgabe und Kapitulation des Pfarrers, fand ich alles sehr gut erzählt. Ich denke, das wiederspiegelt so einen Prozess in echt ziemlich genau.

Mit diesem Roman griff der Autor wieder ein Thema auf, welches auch noch nach Jahren aktuell ist: Der Machtkampf von Groß- und Kleinbauern. Und nebenher geht es um einen Rufmord und was das für Folgen haben kann.
Bomm‘s Herangehensweise an die Thematik war einsame Spitze. Mit steigender Spannung fesselte mich der Autor von Beginn an. Die ständigen Sichtwechsel waren anfangs zwar etwas anstrengend, aber mit der Zeit gewöhnte ich mich daran und es kamen ja immer mehr Verzweigungen zutage, sodass es immer interessanter wurde.

Fazit:
Immer wieder ein Genuss, einen Krimi aus Manfred Bomm's Feder zu lesen.
Fünf von fünf Sterne!

:*****:

© Tikvas Schmökertruhe 02.04.2016

Gesegnete Grüße Dine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 2.077 Sekunden
Powered by Kunena Forum